Osteopathie:
Als ausgebildete osteopathische Pferdetherapeutin nach Barbara Welter-Böller unterstütze ich Pferde dabei Beweglichkeit, Gleichgewicht und Wohlbefinden wiederzufinden.
Ich arbeite individuell, mit feinem Gespür und einem ganzheitlichen Blick auf das Pferd und mögliche Ursachen von Blockanden oder Spannungen – immer im Dialog mit dem Pferd.

Jede Behandlung beginnt mit einer gründlichen Befundaufnahme, um dein Pferd ganzheitlich zu erfassen:
- Anamnese:
Zu Beginn nehme ich mir Zeit für ein gemeinsames Gespräch über Gesundheitszustand, bekannte Befunde, Vorgeschichte, Trainingszustand und aktuelle Auffälligkeiten. - Exterieurbeurteilung:
Im Stand beurteile ich die körperliche Beschaffenheit deines Pferdes – Bemuskelung, Gliedmaßenstellung und mögliche Asymmetrien. - Ganganalyse:
Ich schaue mir das Pferd auch in der Bewegung an, auf festem Boden geführt, sowie an der Longe in Halle oder Reitplatz. Hierbei beurteile ich Takt, Losgelassenheit, Raumgriff und eventuelle Schonhaltungen. - Equipmentkontrolle und ggf. kurzes Vorreiten:
Ich werfe auch einen kurzen Blick auf Sattel, Zaumzeug und weiteres Equipment. Auch ein kurzes Vorreiten hilft um weiterführende ganzheitliche Beobachtungen zu machen. - Palpation & Testung der Gelenke:
In der anschließenden körperlichen Untersuchung taste ich gezielt Muskulatur, Faszien und Gelenke ab. Ich überprüfe Beweglichkeit, Spannungszustände und das Zusammenspiel von Strukturen. - Behandlung:
Auf Basis der gesammelten Eindrücke behandle ich mit sanften osteopathischen Techniken – je nach Bedarf mobilisierend, entspannend oder aktivierend. Dabei bleibe ich stets im Tempo und in der Toleranz deines Pferdes. - Trainingsempfehlung:
Zum Abschluss erhältst du eine individuelle Empfehlung für den weiteren Trainingsweg – z. B. gezielte Übungen, Bewegungspausen oder sinnvolle Gymnastizierung, abgestimmt auf dein Pferd.
🕒 Dauer der Behandlung:
Bitte plane ca. 1,5 bis 2 Stunden für die Erstbehandlung ein. Ich nehme mir bewusst Zeit für dein Pferd.
🧼 Vorbereitung:
Dein Pferd sollte zur Behandlung:
- trocken und gründlich geputzt sein
- Mähne und Schweif einflechten
- an dem Tag nicht bewegt worden sein (Koppelgang und Paddock natürlich in Ordnung)
So kann ich Befunde und Bewegungsmuster unverfälscht beurteilen.